Artikel: Dein Bauchgefühl: Warum #happypoo der Schlüssel zu Wohlbefinden ist

Dein Bauchgefühl: Warum #happypoo der Schlüssel zu Wohlbefinden ist
Wir alle kennen das Sprichwort: „Hör auf Dein Bauchgefühl.“
Doch was bedeutet das eigentlich – und warum steckt in dieser Redewendung mehr Wissenschaft, als wir lange dachten?
Bauchgefühl und Wissenschaft: Mehr als Intuition
Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet. Tatsächlich produziert unser Darm über 90% des Serotonins – also des Wohlfühl-Botenstoffs – und steht in direkter Verbindung mit dem Gehirn über den Vagusnerv (Mayer, 2011).
Das bedeutet: Wenn der Darm im Gleichgewicht ist, profitieren nicht nur Verdauung und Energie, sondern auch unsere Emotionen, Konzentration und sogar Entscheidungsfähigkeit.
Warnsignale eines unausgeglichenen Darms
-
Blähungen, Bauchgrummeln oder Völlegefühl
-
Häufige Infekte (geschwächtes Immunsystem)
-
Hautprobleme wie Akne oder Unreinheiten
-
Stimmungsschwankungen, Müdigkeit oder Brain Fog
Mikrobiom: Die Basis für Dein Wohlbefinden
Im Zentrum steht das Darmmikrobiom – Milliarden von Bakterien, die im Darm leben und entscheidend sind für:
-
Verdauung & Nährstoffaufnahme
-
Immunsystem
-
Hormonbalance
-
Hautgesundheit
Eine ungesunde Ernährung, Stress oder Medikamente können diese Balance stören – und genau hier setzt ein gezielter Ansatz an.
#happypoo – Wenn Verdauung zum Wohlfühlmoment wird
Verdauung ist kein Tabuthema, sondern ein zentrales Element für Gesundheit. Ein „#happypoo“ steht sinnbildlich für ein funktionierendes Verdauungssystem, das uns Energie gibt, anstatt uns zu belasten.
Genau für dieses Thema haben wir eine innovative Formel entwickelt, die Darmgesundheit ganzheitlich unterstützt:
-
Probiotika – zur Förderung eines gesunden Mikrobioms
-
Präbiotika (Inulin, Apfelfaser) – Nahrung für gute Darmbakterien
-
Verdauungsenzyme (Amylase, Protease, Lactase, Cellulase, Lipase) – für die effiziente Nährstoffverwertung
-
Löwenmähne & L-Glutamin – für eine gestärkte Darmschleimhaut und innere Balance
-
Vitamin B2, Selen & Calcium – Unterstützung für Zellschutz, Immunsystem und Verdauungsenzyme
Das Ergebnis? Weniger Blähbauch, mehr Balance in der Nährstoffaufnahme – und ein gutes Bauchgefühl, innen wie außen.
Festtagsessen & Verdauung: Warum Dein Darm jetzt Extra-Support braucht
Gerade über die Feiertage oder bei besonderen Anlässen wird unser Verdauungssystem oft stark beansprucht:
Typische Herausforderungen bei Festtagsessen:
-
Fettreiche Speisen wie Braten, Käseplatten oder festliche Desserts
-
Alkohol & Zucker, die das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen können
-
Mehrere Gänge auf einmal, die die Verdauung verlangsamen
-
Unregelmäßige Essenszeiten, die den Darm belasten
Warum Verdauungsenzyme & Probiotika helfen können:
-
Enzyme wie Amylase, Protease & Lipase unterstützen die Spaltung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten – das entlastet den Darm.
-
Probiotika & Präbiotika stabilisieren die Darmflora trotz ungewohnter Ernährung.
-
Löwenmähne & L-Glutamin beruhigen die Darmschleimhaut und helfen, Balance zu bewahren.
Mit SUPER DEBLOAT kannst Du Deinen Körper gezielt unterstützen, damit Dein Bauch nicht nach dem Festmahl rebelliert. So wird Weihnachten oder das nächste Dinner wieder zum Genuss – ohne „Food Hangover“.
Exkurs: Praktische Tipps für ein starkes Bauchgefühl – auch an den Feiertagen
Neben gezielter Supplementierung helfen kleine Routinen im Alltag und bei Festen:
-
Langsam essen & gut kauen – erleichtert die Enzymarbeit.
-
Bitterstoffe integrieren (z. B. Rucola, Artischocke) – regen Verdauungssäfte an.
-
Zwischendurch bewegen – ein Spaziergang nach dem Essen kurbelt die Verdauung an.
-
Ballaststoffe nicht vergessen – Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkorn stabilisieren den Darm.
-
Hydration – viel Wasser oder Kräutertee entlastet die Verdauung.
Fazit: Dein Bauch weiß Bescheid
Ein gutes Bauchgefühl ist nicht nur ein emotionales Signal, sondern die Summe aus gesunder Verdauung, intaktem Mikrobiom und hormoneller Balance. Mit gezielter Unterstützung – etwa durch SUPER DEBLOAT – kannst Du nicht nur Deine Verdauung optimieren, sondern auch Dein allgemeines Wohlbefinden stärken.
Gerade bei Festtagsessen oder üppigen Mahlzeiten zeigt sich: Dein Darm verdient Support.
Also: Vertrau Deinem Bauch – und gönn Dir Dein #happypoo-Moment.
Quellen:
-
Mayer EA. Gut feelings: the emerging biology of gut–brain communication. Nat Rev Neurosci. 2011;12(8):453–466.
-
O’Hara AM, Shanahan F. The gut flora as a forgotten organ. EMBO Rep. 2006;7(7):688–693.
-
Cryan JF, Dinan TG. Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour. Nat Rev Neurosci. 2012;13(10):701–712.
-
Martinsen TC et al. The role of pepsin and other proteolytic enzymes in the development of gastrointestinal disorders. Scand J Gastroenterol. 2005;40(10):887–893.